Von aussen betrachtet… das Main Echo über uns.

Artikel des Main Echo über unsere Dokumentarfilmproduktion vom 27.04.10

 Ein Artikel aus dem Main Echo von Karin und Oliver Klemt.

»Wir holen den Zuschauer 1959 ab«

Industriegeschichte: Stockstädter Filmemacher Stefan Schnelle dreht Dokumentation über Versuchsatomkraftwerk Kahl

Karlstein  Erst Kinderstube der deutschen Atomwirtschaft, dann internationales Experimentierfeld – jetzt Set und Kulisse für einen Dokumentarfilm: Das Versuchsatomkraftwerk Kahl, inzwischen ohne Reaktor und amtlich strahlungsfrei, kommt auf die alten Tage noch einmal zu Ehren. Der Filmemacher Stefan Schnelle aus Stockstadt dreht mit einem Team seiner Produktionsfirma Schnewoli seit einigen Tagen am Originalschauplatz.

Nicht mehr und nicht weniger als eine vollständige Geschichte des ersten deutschen Kernreaktors von der Inbetriebnahme bis zurück zur »Grünen Wiese« will er vorlegen und peilt dabei eine hohe Messlatte an: Der erste VAK-Film, 1961 zur Inbetriebnahme entstanden, war nach Informationen Schnelles seinerzeit für den Oscar in der Sparte Dokumentarfilm nominiert.

In den Olymp der Branche ist Haro Senft, seinerzeit Regisseur des unterhaltsam wie informativ gehaltenen Streifens, zwar nicht aufgestiegen. Dafür bekam er unlängst in München Besuch von seinem Kollegen vom Untermain, der sich auf Spurensuche nach Zeitzeugen, Fakten und Geschichten rund um das VAK begeben hatte.

Dazu animiert wurde Stefan Schnelle nach eigenen Worten durch einen Auftrag des früheren Reaktorbetreibers RWE, ab September 2009 die letzte Phase des Rückbaus dokumentarisch festzuhalten. »Da sagt mir einer so nebenbei, der Mann, der das alles gebaut hat, lebe noch«, so Schnelle. Er, der sonst vorwiegend Dokumentationen über Autos, fürs Fernsehen oder – »nein, kein Witz« – Hochzeitsfilme macht, sei Feuer und Flamme gewesen; »und ich habe jemanden gefunden, der das bezahlt«.

Mitarbeiter als Schauspieler

So wirbelt der 45-Jährige nun durch den ehemaligen Verwaltungstrakt des Kraftwerks und lässt nichts unversucht, in einem ausgedienten Konferenzraum die frühen 60er Jahre wieder zu beleben. Seine Schauspieler, die eine Besprechung zufriedener Direktoren und Ingenieure anlässlich der Inbetriebnahme mimen, sind größtenteils Mitarbeiter der noch tätigen Rückbau-Unternehmen, einige auch »Semiprofessionelle« mit Dreherfahrung. Sekretärin Gabi etwa stand schon mit Till Schweiger als Komparsin in »Barfuß« vor der Kamera – »als Tänzerin bei der Hochzeit«.

Der Regisseur, der nach eigenen Worten auch sein eigener Cutter ist, kämpft um jedes Detail, das er später am Computer nicht mehr nachbearbeiten muss: Auf den Tisch müssen alte Planzeichnungen, Krawatten, Jacketts und Accessoires in die 60er passen. Bloß nicht die modernen Deckenleuchten ins Bild, rasch wird noch eine halbwegs nostalgische Brille für einen der »Ingenieure« gesucht. Stimmt die Form der Kaffeetassen auf dem Tisch? »Ist jemand hier alt genug, das noch zu wissen?«.

Sechs Drehtage hat Schnelle bereits »im Kasten«, mindestens drei weitere werden noch folgen. »Wir holen den Zuschauer 1959 ab«, erläutert der Dokumentarfilmer. Für ein kurzes »Sittengemälde« war das Team im 50er-Jahre-Museum in Büdingen eingefallen: »Da haben wir so lange umgeräumt, bis es aussah, als ob da jemand wohnt«. Mehr als zehn Zeitzeugen hat Schnelle interviewt: Planer, Mitarbeiter, Führungskräfte des VAK, Bürger aus der Umgebung. Auch frühere Wachschutz-Leute: »Die haben in den 80ern hier die Anti-Terror-Maßnahmen gemacht«. Zu kämpfen hatte er mit einem »großen Loch« zwischen 1961 und der Stilllegung 1985: »Aus dieser Zeit gibt es kaum Material«.

Um auch das »soziale Umfeld« einzubinden, ließ er am vergangenen Samstag 22 Statisten vor dem Werkstor als Atomkraftgegner »demonstrieren« und am Tor rütteln: »Der Rosthaufen, der da raus kam, ist noch da«.  Insgesamt hat Schnelle derzeit Material für 40 Filmminuten zusammen. Dabei wird es kaum bleiben: »Wir sind noch am Sichten, vor allem das Material ab 1985. Wir wissen nicht einmal, ob wir schon alle Bilder gesehen haben«.

Premiere im Oktober

Fertig sein soll der Film bis Oktober, wenn der Rückbau endgültig beendet ist. Dann wird er bei der Abschlussveranstaltung vor geladenen Gästen Premiere haben. Der Autor will auch eine Vorstellung »für die breite Öffentlichkeit« organisieren, vielleicht eine DVD auf den Markt bringen, seine Produktion eventuell sogar in Kinos zeigen. Für Anfragen, versichert er, sei er immer offen.

Oliver Klemt

Danke lieber Herr Klemt, toll geschrieben. So liest man „sich“ gerne.

Stefan Schnelle

Und hier der Teaser

Aktuelle Themen

(Bewegte) Bilder sagen mehr als 1000 Worte. 

Die Smartphones der letzten Jahre sind hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu kleinen Filmstudios geworden. Ab einem iPhone 6s lassen sich, mit der Kamera App und der bereits integrierten Schnittsoftware, ohne weiteres Videoclips produzieren, die sich hinter kommerziellen nicht verstecken müssen. Wenn man jetzt nur wüsste, wie das geht… Seit über 30 Jahren bin ich professionell im TV- und Filmgeschäft unterwegs und werde Ihnen zeigen, wie Sie ohne Vorkenntnisse in einer halben Stunde Ihren ersten vorzeigbaren Kurzfilm produzieren. Dabei kommen technische Details nur insoweit vor, wie Sie notwendig sind.